Ein Beruf, der bewegt!

Herzlich Willkommen im virtuellen Raum der 2014 gegründeten Heilerziehungspflegeschule am Berufsbildungszentrum in Münnerstadt. Wir sind seit dem 1. August 2018 staatlich anerkannt und arbeiten in enger Kooperation mit der Dr. Maria Probst Schule in Würzburg zusammen. Seit 2019 sind wir Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e.V. (BAG HEP ) .
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Heilerziehungspflege und wünschen Ihnen informative ″Klicks“.


Berufsbild

Als Heilerziehungspfleger/innen begleiten, fördern, assistieren, pflegen, beraten und unterstützen Sie Menschen mit geistigen, körperlichen, seelischen und mehrfachen Behinderungen jeden Alters und in allen Lebensbereichen. Dazu gehören z.B. Wohnung, Arbeit, Freizeit oder Schule. Das berufliche Handeln von Heilerziehungspfleger/innen ist geleitet von der Überzeugung dem Menschen mit Behinderung die größtmögliche Selbstbestimmung und Selbständigkeit in seinem Leben zu gewährleisten. Die Achtsamkeit einer ganzheitlichen, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Hilfe steht im Mittelpunkt der täglichen Begleitung. Heilerziehungspfleger/innen arbeiten als Fachkräfte in multiprofessionellen Teams. Sie vernetzen, organisieren, dokumentieren, evaluieren und gestalten den Berufsalltag.


Tätigkeitsfelder

Sie können als Heilerziehungspfleger/in in folgenden Bereichen arbeiten:
  • stationäre Wohnformen
    Wohnstätten, Außenwohngruppen
  • teilstationärer bzw. tagesstrukturierender Bereich
    Kindertagesstätten, integrative Schulen, Werkstätten, Förder- und Betreuungsstätten, Berufsbildungswerke, Seniorenarbeit, Tageseinrichtungen
  • ambulanter Bereich
     - Assistenz bei der Gestaltung von Alltag und Freizeit
     - im ambulant betreuten Wohnen
  • Kliniken
    Zentren für Sozialpsychiatrie, Rehabilitationskliniken, Hospiz
  • Frühförderung
  • familienbegleitende und familienentlastende Dienste
  • der Beratungsarbeit
  • der Weiterbildung
  • der Freizeitgestaltung
  • etc.

Voraussetzungen


Was Sie für den Start in die Ausbildung benötigen: mehr
Ausbildung


Ablauf der 3-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in mehr
Ausbildungskosten und Vergütung


Sie müssen kein Schulgeld zahlen!
Über Kosten, Gebühren und Vergütung:  mehr
Zusatzqualifikationen und Weiterbildungschancen


Möchten Sie sich während Ihrer Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in zusätzlich qualifizieren, so können Sie an folgenden Angeboten teilnehmen: mehr
Bewerbung


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen: mehr
Ausbildungsstellen


Neben der schulischen Ausbildung benötigen Sie einen Ausbildungsplatz. mehr
Daniel

Die Geschichte von Daniel

Hallo,

mein Name ist Daniel, ich bin 44 Jahre alt, wohne in Sulzfeld im Grabfeld, bin verheiratet und Vater von fünf Kindern.

Lange war ich ziellos, was ich beruflich machen soll. Nach zwei abgeschlossenen Ausbildungen und 15 Jahren in einem Bürojob, der mich nicht erfüllt hat, wurde der Wunsch immer größer, etwas Bedeutsames im Leben zu tun, auf das ich später einmal mit Stolz zurückblicken kann.

Durch meine Frau, die Lehramt für Sonderpädagogik studiert hat, kam ich wieder in Berührung mit der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, in die ich schon während meiner Zeit im Zivildienst beim ASB in Schweinfurt hinein schnuppern durfte.

Nach einer Email und einem Vorstellungsgespräch in Maria Bildhausen kündigte ich meine alte Arbeitsstelle und fing 2019 als Pflegehelfer im Wohnheim an. Diesen großen und risikoreichen Schritt habe ich nie bereut, denn er zeigte mir einen Beruf auf, von dem ich vorher nie etwas gehört hatte: den Heilerziehungspfleger.

In den zweieinhalb Jahren als Helfer kam ich jeden Tag aufs Neue mit dem guten Gefühl nach Hause, etwas Tolles und Wichtiges gemacht zu haben, und ich war mir sicher, meine Aufgabe für die Zukunft gefunden zu haben.

Mittlerweile hatte ich dann auch den HEP besser kennen gelernt und war, bzw. bin immer noch begeistert, was für ein abwechslungsreicher Beruf das ist. Als HEP ist es möglich, seine individuellen  Fähigkeiten einzubringen. So kann man sich je nach Arbeitsstelle neben dem pädagogischen Teil z.B. in die pflegerische, gestalterische oder handwerkliche Richtung orientieren. Dabei steht immer das Gegenüber, der Mensch, im Mittelpunkt. Mir ist noch nie ein Berufsbild aufgefallen, in dem man so gut seine eigene Persönlichkeit und die individuellen Stärken einbringen kann. Das alles hat mich dann dazu gebracht, 2021 im zarten Alter von 43 Jahren noch einmal die Schulbank zu drücken.

Im Heilerziehungspfleger habe ich meinen Traumberuf gefunden und bekomme in meinem Ausbildungsbetrieb und im BBZ die perfekte Unterstützung, um die Ausbildung bestmöglich abzuschließen.