Angehende Kinderpflegerinnen bzw. Kinderpfleger machen im Berufsalltag die Erfahrung, dass Kinder Freude am Sprechen, Erzählen, Betrachten von Bilderbüchern und dem Vorlesen von Geschichten haben. Die Förderung des Themen- und Bildungsbereiches „Sprache und Literacy" erfolgt durch vielfältige Aktivitäten.
Die Lehrkräfte nahmen den bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2024 zum Anlass, den 11. Klassen die Auseinandersetzung mit kindgerechter Literatur, Vorlesestrategien und der Vielfalt von Sprachanlässen zu ermöglichen. Im Rahmen des Unterrichts lernten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Methoden kennen, „Sprache und Literacy im Berufsalltag“ bewusst einzusetzen, z.B.
- vorlesen, dialogische Bilderbucherarbeitung, Kamishibai, Geschichtensäckchen, Erzählschiene, Mitmachgeschichten, Geschichte in der Tüte, „Wörter hüpfen, Silben tanzen", Tischspiele zur Sprachförderung
- Stimmeinsatz und Betonung
- Erstellen eines Bildrezeptes mit einem Tisch-Flipchart
- Überblick zu den Arten von Bilderbüchern
-
Einsatz
mehrsprachiger Bilderbücher.
Die Präsentation der Lerninhalte und Unterrichtsergebnisse erfolgte am 16.12.2024. In einem Stationenlauf lernten die Klassen 10e und 10f verschiedene Methoden und Möglichkeiten kennen. So gab es unter anderem die Option, die von den 11. Klassen selbst erstellten Erklärvideos zur Bedeutung des Bilderbuchbetrachtens und des Vorlesens anzusehen. Die Erklärvideos wurden mit verschiedenen Methoden wie z.B. Puppentheater und Erzählschiene kreativ gestaltet. Die Ergebnisse sind so vielfältig geworden, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich die Erklärvideos direkt über die untenstehenden Links bzw. durch das Scannen der QR-Codes ansehen können:
Der gemeinsame Nachmittag wurde als sehr gewinnbringend erlebt, wie man einigen Rückmeldungen entnehmen kann:
Caroline Ihl-Birkelbach
