Schulentwicklung
Chronik der Schulentwicklung am BBZ
Von 1988 bis heute
1988/89
|
Ein pädagogischer Arbeitskreis gründet sich und tagt in unregelmäßigen Abständen. Unterricht im Altenheim: Erlebnislernen direkt im Praxisfeld |
|
1989/90
|
Projektwoche: Arbeit am Gruppenprozess und an der Persönlichkeitsentwicklung Neukonzept "Theaterarbeit" |
|
1991/92 |
Ein Konzept für hauswirtschaftliche Klassen wird entworfen und erstmals umgesetzt. | |
1993/94
|
Eine Arbeitsgruppe entwickelt ein Konzept für die Einführungswoche der Berufsfachschulklassen. Schulprofil wird erarbeitet. Einführungswoche: Das Konzept wird zum ersten Mal ausprobiert. Persönlichkeitsentwicklung als Basis der Erzieherausbildung |
|
1994/95
|
1. SCHILF: Eigenverantwortliches Arbeiten im Unterricht findet statt. Die Einführungswoche wird nach den Grundsätzen dieser Fortbildung überarbeitet. Das Kommunikationstraining für Schüler wird konzipiert. |
|
1995/96
|
Die Einführungswoche und das Kommunikationstraining werden in allen 10. Klassen der Berufsfachschulen durchgeführt. 2. SCHILF: Teamentwicklung im Klassenzimmer Das Konzept für eine Teamentwicklungswoche wird entworfen. Erstmalig werden Teamtage in den 11. Klassen BFS durchgeführt, die der konsequenten Methodenpflege dienen. Fächerübergreifender Unterricht an Fallbeispielen |
|
1996/97
|
In allen 10. Klassen wird die Einführungswoche, in allen 11. Klassen die Teamentwicklungswoche durchgeführt. 3. SCHILF: Teamentwicklung im Kollegium Berufspädagogisches Seminar zum Erlernen von Anleitung wird eingeführt. |
|
1997/98
|
Die Evaluation für Abschlussklassen wird entworfen und erstmalig durchgeführt. Biographiearbeit wird zum Unterrichtsprinzip Projektvernetzung "Praxis" Neues Praktikumskonzept Unterstufe |
|
1998/99
|
4. SCHILF: Kommunikation im Kollegium Erstmaliger Austausch mit Sozialpädagogischem Institut Berlin Praxispaket "Kindertheater" Neues Praktikumskonzept Oberstufe |
|
1999/00
|
Der Mittagstreff wird eingeführt. Die Teamtage werden systematisch evaluiert. |
|
2000/01
|
Schulentwicklungskoordinatoren der unterfränkischen Schulen bilden sich am BBZ fort. 5. SCHILF: Erarbeitung von Entwicklungszielen Eine Koordinierungsgruppe und ein erster Qualitätszirkel werden gebildet und die systematische Schulentwicklung beginnt. Gründung Forum "FAKS" – Neukonzept des Rundbriefs Neues Praktikumskonzept Berufspraktikanten Projektwoche in der Unterstufe wird eingeführt |
|
2001/02
|
Die Koordinierungsgruppe nimmt ihre Arbeit auf. Der Qualitätszirkel "Außenwirkung" entwirft einen Flyer. Berufliche Schulen (Main-Spessart und Mindelheim) besuchen das BBZ und informieren sich über Schulentwicklung. Ein zweiter Qualitätszirkel bildet sich, um Regeln und Normen für das Zusammenleben am BBZ zu erarbeiten. |
|
2002/03
|
Die Regeln und Normen werden einstimmig angenommen, eingeführt und evaluiert. Unterfränkische Schulentwicklungskoordinatoren aller Schularten informieren sich am BBZ über die Schulentwicklung. 6. SCHILF: Rhetorik- die Kunst der freien Rede 7. SCHILF: Wertschätzung im Kollegium |
|
2003/04
|
Eine Arbeitsgruppe überarbeitet die Konzepte der Einführungswoche, der Teamentwicklung im Klassenzimmer und des Kommunikationstrainings. Herr Wild vom religionspädagogischen Zentrum in Heilsbronn führt bei uns eine Lehrerbefragung zur Wahrnehmungsorientierten Schulentwicklung duch. 8. SCHILF: Kollegiale Beratung Eine Gruppe kollegiale Beratung bildet sich. 9. SCHILF: Lern- und Methodentraining Lernfeldtage und Lernfeldwoche zur Teamentwicklung/Erlebnispädagogik werden eingeführt. Der dritte Qualitätszirkel "Außenevaluation" bildet sich und erarbeitet ein Konzept für die Befragung unserer Praxiseinrichtungen. Unsere Schule entscheidet sich einstimmig, am Modellversuch "Die gesunde Schule - anschub.de" teilzunehmnen. |
|
2004/05
|
Die Außenevaluation wird durchgeführt und ausgewertet. Der vierte Qualitätszirkel zu "Lehrergesundheit" bildet sich und führt eine Befragung zur Lehrergesundheit durch. Ein fünfter Qualitätszirkel erarbeitet ein neues Konzept zum Mittagstreff. Entspannungs- und kinesiologische Übungen für den Unterricht werden entworfen. Im Rahmen des Projekts "Die gesunde Schule - anschub.de" wird mit dem Instrument SEIS (Selbstevaluation an Schulen) eine interne Evaluation durchgeführt. Zwei Klassen nehmen an der Aktion "Walk und Win" - 10.000 Schritte - Programm teil. Die 10. Klassen der Berufsfachschule bereiten zum ersten Mal einen Gesundheitstag vor, dessen Durchführung ein großer Erfolg wird. Das begrünte Klassenzimmer entsteht mit Unterstützung des GUVV. 10. SCHILF: Fortbildung in Erste Hilfe 11. SCHILF: Materialgeleitetes Lernen 12. SCHILF: Anti-Stress-Strategien für Lehrerinnen und Lehrer Die Berufsfachschule beginnt das Projekt "Integrativer Jugendtreff". |
|
2005/06
|
Die Ergebnisse der Außenevaluation werden bei allen Anleitertreffen vorgestellt und diskutiert. 13. SCHILF: Kollegiale Beratung Der sechste Qualitätszirkel "Gesundes Pausenfrühstück" bildet sich. Mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, des Landratsamts, des Elternbeirats und anschub.de wird ein kleines Schülercafe eingerichtet. Für die Pausen wird eine Kiste mit Bewegungsgeräten - gesponsert von der Klinik Heiligenfeld - angeschafft. Die Koordinierungsgruppe arbeitet an der Formulierung unserer pädagogischen Leitgedanken. |
|
2006/07
|
Das Kollegium stimmt mit Konsens den Pädagogischen Leitgedanken zu. Fortan stellen sie die Grundlage unserer Schulphilosophie dar. Erstmals werden Schülerversammlungen durchgeführt, in denen die Pädagogischen Leitgedanken mit der gesamten Schülerschaft diskutiert werden. Sie stoßen auf größte Zustimmung. Schülerunternehmen "Gesundes Pausenfrühstück" nimmt seine Arbeit auf. Die Fachakademie für Sozialpädagogik ruft den Arbeitskreis "Schule und Praxis" ins Leben. 14. SCHILF: Schwierige Gespräche mit Schülerinnen und Schülern Im Rahmen des Projekts "Die gesunde Schule - anschub.de" wird mit dem Instrument SEIS (Selbstevaluation an Schulen) eine zweite interne Evaluation durchgeführt. Der Raum der Stille "ein Projekt der Sozialpflegeklassen" wird geplant, eingerichtet und eingeweiht. |
|
2007/08
|
Ein Konzept für ein Fördergespräch mit Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden wird entwickelt und eingeführt. Ein Arbeitskreis erarbeitet eine Förder- und Erziehungsmaßnahmenliste. Die Koordinierungsgruppe erarbeitet eine Handreichung für "Beratende Kollegialität". 15. SCHILF: Wie gehen wir mit Schülerinnen und Schülern mit schwierigen Startvoraussetzungen um. Durch zwei von uns organisierte Fortbildungen im Rahmen des Jubiläums wird intensiv an der Schnittstelle zwischen den Lernorten Schule und Praxis gearbeitet. Im April feiern wir Schuljubiläum (40 Jahre BFS Hauswirtschaft und Kinderpflege/30 Jahre Berufsfachschule Altenpflege). Beginn der Zusammenarbeit mit dem MSD (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst) Gründung des Projekts Seniorpartnerschaften in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Münnerstadt |
|
2008/09
|
Interne Evaluation mit dem Instrument der Qualitätsagentur Pädagogischer Tag: Exkursion zu drei ausgewählten Praxiseinrichtungen 16. SCHILF: Ich achte darauf, dass es mir gut geht in meiner Arbeit in und für die Schule. Entwicklung des Bausteins "Persönlichkeitsentwicklung" |
|
2009/10
|
Die Berufsfachschule für Altenpflege wird von CertEuropa nach §9 der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) zertifiziert. Das BBZ wird zusammen mit 20 weiteren bayerischen beruflichen Schulen vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystem für berufliche Schulen (QmbS) ausgewählt . Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem MSD (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst) und des Projekts Seniorpartnerschaften mit der evangelischen Kirchengemeinde Münnerstadt Das BBZ wird vom Evaluationsteam der Regierung von Unterfranken extern evaluiert. 17. SCHILF: Pädagogischer Tag zur Zielfindung nach der externen Evaluation |
|
2010/11
|
18. SCHILF: Individualfeedback Der siebte Qualitätszirkel arbeitet ein Konzept zum schonenden Umgang mit Ressourcen aus. Der achte Qualitätszirkel erarbeitet Möglichkeiten der Schulsozialarbeit. In den Fachbereichen Hauswirtschaft und Sozialpflege werden in Zusammenarbeit mit der Adolph-Kolping-Schule Schweinfurt zwei Kooperationsklassen gebildet. Das QmbS-Team erarbeitet in Absprache mit dem Kollegium unser schulisches Qualitätsverständnis in enger Anlehnung an das Qualitätstableau der externen Evaluation an bayerischen Schulen. Im Rahmen des Projekts A-Kat (Pädagogen als Ausbildungs-Katalysatoren an Berufsschulen) erhalten wir Unterstützung von zwei Sozialpädagoginnen, die an den benachbarten Berufsschulen arbeiten, um Schulabbrüche bei benachteiligten Jugendlichen zu verhindern. |
|
2011/12
|
Das Konzept des siebten Qualitätszirkels "Ressourcen" wird vorgestellt und umgesetzt. Zu Themen aus dem Bereich der EDV und zur Lebensmittelhygiene in sozialen Einrichtungen finden schulinterne Lehrerfortbildungen statt. Im Rahmen des QmbS – Prozesses bilden sich erste Tandems zur kollegialen Unterrichtshospitation. Wir feiern das 40-jährige Bestehen der Fachakademie für Sozialpädagogik u.a. mit einem Tag der offenen Tür, an dem wir ca. 1.500 Gäste begrüßen können. Die Berufsfachschule für Altenpflege erhält gemäß § 178 SGB III und der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV für weitere drei Jahre eine Zulassung als Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung. |
|
2012/13
|
19. SCHILF: Soziale Netzwerke
20. SCHILF: Konstanzer Trainingsmodell - Fortbildung zum Individualfeedback
21. SCHILF: Individualfeedback zum Einsatz der Stimme im Unterricht Der achte Qualitätszirkel "Regel und Normen" beginnt die Regeln für ein gutes Zusammenleben zu aktualisieren. Die Interne Evaluation gibt Auskunft über die Qualität der Arbeit am BBZ. Eine Schulpsychologin steht ab diesem Schuljahr unseren Schülerinnen/Schülern/Studierenden zur Verfügung. |
|
2013/14
|
Die Schulleitung legt ein Konzept zum Umgang mit hohen Fehlzeiten vor. Der Qualitätszirkel "Regeln und Normen" legt Handreichungen zum Umgang mit dem Regel- und Normenwerk für Lehrkräfte vor. Die Lernfelder für die 10. Jahrgangsstufe werden neu konzipiert. Die Homepage wird neu gestaltet.
22. SCHILF: "Wir werden gemeinsam älter" 23. SCHILF: Urheberrecht 24. SCHILF: Rechtsextremismus |
|
2014/15
|
Die Fachschule für Heilerziehungspflege wird eröffnet. Ein BBZ-Qualitätshandbuch wird erarbeitet. Ein neuer Flyer, ein Werbestand und neue Banner werden produziert. Der Qualitätszirkel "Fehlzeitenmanagement" erarbeitet Regelungen für den Umgang mit Fehlzeiten. Ziel- und Handlungsvereinbarungen für die Arbeit an den Qualitätszielen werden eingeführt. Das neue Praxiskonzept in der BFS Altenpflege wird implementiert. Arbeit an der didaktischen Jahresplanung:> Überarbeitung und Neukonzeption von Lernsituationen > Verfeinerung der didaktischen Jahresplanung > Entwicklung von Rahmen- und Lernsituationen > Selbstlernphasen durch Exkursionen > Abgleich von Fachinhalten
25. SCHILF: "Einrichtungen des Landkreises und der sozialen Arbeit kennen lernen, sich informieren und inspirieren lassen" 26. SCHILF: Lehrer-Schüler-Gespräche 27. SCHILF: Didaktisieren von Texten 28. SCHILF: Textoptimierte Fragen |
|
2015/16 |
Erprobung des Konzepts zum Fehlzeitenmanagement Einführung eines Konzepts zur Kompetenzorientierung an der Fachakademie für Sozialpädagogik Externe Evaluation und erfolgreiche Rezertifizierung der Berufsfachschule für Altenpflege Arbeit an der Entwicklung eines Schulprogramms Bildung eines Bau und Medienteams zur Mitarbeit an der Planung des Neubaus Einführung der erweiterten Schulleitung an den staatlichen Berufsfachschulen Besondere Veranstaltungen Domkapitular Bieber besucht die Fachschule für Heilerziehungspflege Impulstag „Flüchtlinge und Migration" im Rahmen der "Guten Tat" Theaterstück „Burgfrosch Balthasar" Fernsehteam von ARD-Alpha dreht einen Beitrag zur Ausbildung an der BFS Sozialpflege
Fortbildung für
Erzieher/-innen mit der Augsburger Puppenkiste zum Thema „Frühe Sucht- und
Gewaltprävention" 29. SCHILF: Besuch der WfbM Nüdlingen, des Mehrgenerationenhauses und der Kreismülldeponie 30. SCHILF: Erste Hilfe 31. SCHILF: „Wie lernwirksam ist mein Unterricht?" (ausgewählte Ergebnisse der Hattie-Studie) 32. SCHILF: Mobbing und Gewalt an Schulen |
|
2016/17 |
Vertiefung des Konzepts zur Kompetenzorientierung an der Fachakademie für Sozialpädagogik Im Rahmen der didaktischen Jahresplanung wurden Lernsituationen und Projekte überarbeitet, neu erarbeitet und erprobt Fertigstellung des Schulentwicklungsprogramms Bei Workshops und Besprechungen mit Planern war das Bauteam gefordert. Die Ausführungsplanung ist abgeschlossen Bewerbung für das Schulprofil „Inklusion" zusammen mit der Adolf-Kolping-Schule im StMBKWK
Erste Abschlussprüfung an der Fachschule für
Heilerziehungspflege. Besondere Veranstaltungen Theaterstück „Martin Luther" Die „Gute Tat" für die Aktion Regenbogen bringt eine Spende von 3500,00€
Der Beirat der Caritas-Schulen gGmbH tagt im BBZ Schulinterne Fortbildungen 33. SCHILF: Teambildung im Kletterwald, Stadt- und Museumsführung in Schweinfurt 34. SCHILF: Pädagogischer Tag: „Belastete Kinder und Jugendliche" 35. SCHILF: Vorstellen und Erprobung des überarbeiteten Kommunikationstrainings |
|
2017/18 |
Spezifische Weiterentwicklung der didaktischen Jahrespläne und der Unterrichtsmethodik in allen sechs Schularten Einführung und Umsetzung von Ziel- und Handlungsvereinbarungen Weiterarbeit am Schulprofil „Inklusion" mit Unterstützung von Regierungsfachmitarbeitern Erarbeitung eines Medienkonzeptes für das BBZ
Jubiläumsfeier mit
Berufsinformationstag:
Besondere Veranstaltungen Die „Gute Tat" für die Aktion Kidro e.V. bringt eine Spende von 4.139 € Informationsveranstaltung zum Welt-Aids-Tag Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Menschen in Bewegung - Ursachen und Formen von Migration" Theaterwoche der FAKS: „Der Müllmann und der Magier" Schulinterne Fortbildungen 36. SCHILF: Pädagogischer Tag: „Methodentraining für Schüler - Trainingsspirale zur Förderung der Methodenkompetenz" 37. SCHILF: „Ablauf einer klassischen Unterrichtseinheit mit Platzierung von Lernzielsicherung" 38. SCHILF: „Vorstellen und Erproben von Methoden der Lernzielsicherung" 39. SCHILF: „Einführung in die Arbeit mit der digitalen Tafel" |
|
2018/19 |
Spezifische Weiterentwicklung der didaktischen Jahrespläne und der Unterrichtsmethodik in allen sechs Schularten Standardisierung der Ziel- und Handlungsvereinbarungen, Umsetzung in allen Fachbereichen Weiterarbeit am Schulprofil „Inklusion" mit Unterstützung von Regierungsfachmitarbeitern Richtfest für den Neubau des BBZ Weiterarbeit am Medienkonzept für das BBZ Weiterarbeit an der Umsetzung der Pflegeberufereform Besondere Veranstaltungen Verabschiedung unseres langjährigen Schulleiters Harry Koch Einführung unseres neuen Schulleiters Georg Gißler Einführung unserer neuen stellvertretenden Schulleiterin Angela Rothenwaldt Die „Gute Tat" für das Frauenhaus in Schweinfurt bringt eine Spende von 1876,34 € Schulinterne Fortbildungen 40. SCHILF: „Einführung in die Grundfunktionen der digitalen Tafel" 41. SCHILF: „Unterricht an der digitalen Tafel vorbereiten und durchführen" 42. SCHILF: „Erste Lehrpersoneninformationen zur Umsetzung der Pflegereform" 43. SCHILF: „Führen von Entwicklungsgesprächen" 44. SCHILF: Pädagogischer Tag zum Thema „Entwicklungsgespräche" 45. SCHILF: „Themen rund um die Inklusion" 46. SCHILF: „Stressreduktion durch Achtsamkeit" |
|
2019/20 |
Weiterarbeit
am Schulprofil „Inklusion" mit Unterstützung von Regierungsfachmitarbeitern, u.a. Weiterarbeit an der Umsetzung der Pflegeberufereform Ausstattung Neubau und Medienkonzept Besondere Veranstaltungen Die „Gute Tat" zugunsten der Christian-Presl-Stiftung wird aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt und soll im Schuljahr 2020/2021 weitergeführt werden Schulinterne Fortbildungen 47. SCHILF: MBSR-Achtsamkeitstraining 48. SCHILF: „Texte verständlich gestalten" 49. SCHILF: „Kollegiale Beratung" 50. SCHILF: „Entwicklungsgespräche - Grundlagen und konkrete Methoden" 51. SCHILF: Baustein "Inklusion" für die Einführungstage |
|
2020/21 |
Umzug in das neue Schulgebäude im Altstadtweg 1
Weiterarbeit am
Schulprofil „Inklusion" mit Unterstützung von Regierungsfachmitarbeitern,
u.a. Weiterarbeit an der Umsetzung der Pflegeberufereform (BFS P) und Umsetzung der neuen Lehrpläne in der BFS EuV und BFS So Vorbereitung der veränderten Erzieherausbildung (Abschaffung des SPS und Einführung des SEJ) Besondere Veranstaltungen Das Schuljahr war abermals von der Corona-Pandemie geprägt – Schulschließung (insgesamt 7 Wochen), Home-Schooling, Wechselunterricht, Blockbeschulung in der FS HEP und BFS So sowie die Umsetzung des Rahmen-Hygieneplans waren besondere Herausforderungen. Die „Gute Tat" zugunsten der Christian-Presl-Stiftung wurde abermals aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt und soll im Schuljahr 2021/2022 weitergeführt werden Schulinterne Fortbildungen 52 + 53.+ 54. SCHILF: Einführung in die Arbeit mit den digitalen Boards 55. SCHILF: Lernen mit learning apps (Teil 1) 56. SCHILF: Lernen mit learning apps (Teil 2) 57. SCHILF: Lernen mit learning apps (Teil 3) |
|
2021/22 |
Einführung des Schulversuchs BFSinklusiv Verkürzung der Erzieherausbildung von 5 auf 4 Jahre (Beschluss der Staatsregierung) Besondere Veranstaltungen Bei einem Festakt und Tag der offenen Tür wird das neue Schulgebäude gesegnet und der Öffentlichkeit vorgestellt. (Die Feierlichkeiten waren durch die Beschränkungen der Corona-Pandemie erst ein Jahr nach Einzug wieder möglich!) Die BFS Altenpflege verabschiedet ihren letzten Prüfungsjahrgang - am letzten Schultag des Schuljahres wird die BFS Altenpflege feierlich „außer Dienst gesetzt". Schulinterne Fortbildungen 57. + 58. + 59. + 60. + 61. SCHILF: Die Arbeit mit den digitalen Boards, dem Intranet und learning apps Diverse Veranstaltungen des Teams des BFS Pflege und den Kooperationspartnern zur Implementierung der generalistischen Pflegeausbildung |
|
2022/23 |
Qualitätszirkel „Klimaschule Bayern" nimmt seine Arbeit auf Einführung des sog. BBZ-Seminars (Ausbildungssequenz für neu eingestellte Lehrkräfte) Besondere Veranstaltungen 70 Jahre Berufliche Bildung in Münnerstadt und 50 Jahre Fachakademie für Sozialpädagogik am BBZ Münnerstadt werden mit 4 Veranstaltungen gefeiert. Bei der „Guten Tat" spendet die Schulfamilie 4600 € für die Aktion „Wünschewagen". Schulinterne Fortbildungen Es fanden mehrere schulinterne Fortbildungen/Sitzungen statt, die die Themen „Digitalisierung", „Inklusion", „Klimaschule" und „Curriculumsarbeit" (BFS Pflege) zum Inhalt hatten. |