Berufsbildungszentrum für soziale Berufe

Aktuelles

Schulversuch „KiPrax“

1. Was ist KiPrax?

KiPrax ist ein Schulversuch zur Reform der aktuellen Kinderpflegeausbildung. Ziel ist es, die Ausbildung praxisnäher, attraktiver und gerechter zu gestalten – unter anderem durch intensivere Praxisphasen und eine Vergütung der Ausbildungstage.

2. Zielsetzung

  • Attraktivität der Ausbildung steigern, um dem Fachkräftemangel in Kitas entgegenzuwirken.
  • Praxis und Theorie besser verzahnen durch erhöhte Praxisanteile und moderne Lehrpläne.
  • Faire Ausbildungsbedingungen schaffen – mit Bezahlung und Urlaubsanspruch

3. Struktur & Aufbau

  • Vernetzung von Berufsfachschule für Kinderpflege und Praxisstelle: notwendige Handlungskompetenzen werden erworben und eine professionelle Haltung entwickelt.
  • Dauer: 2 Jahre in Vollzeit mit integriertem Praxisanteil
  • Theorieunterricht: 3 Tage/Woche in der Berufsfachschule
  • Praxiseinsatz: 2 Tage/Woche mit fachlicher Betreuung durch eine pädagogische Fachkraft + ganztägig in den Ferien

4. Vergütung & Rahmenbedingungen

  • Vergütung: Schülerinnen und Schüler erhalten für ihre Praxistage eine monatliche Vergütung, die sich an den Vergütungsrichtlinien des SEJ (Sozialpädagogisches Einführungsjahr) orientiert.
  • Urlaubsanspruch: In den Ferien besteht ein gesetzlicher Urlaubsanspruch.
  • Finanzielle Unterstützung für Träger: Die Träger können zur Refinanzierung der Ausbildungsvergütung den „Personalbonus“ in Anspruch nehmen.

5. Zugangsvoraussetzungen

  • Bildung: erfolgreicher Abschluss der Mittelschule, gute Deutschkenntnisse
  • Berufliche Eignung: Freude am Umgang mit Kindern, Belastbarkeit, Teamfähigkeit.
  • Vertrag mit Kooperationseinrichtung: notwendig ist ein Vertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung sowie eine Zulassung durch die Berufsfachschule für Kinderpflege.

6. Ausbau & Zukunft

  • Der Modellversuch läuft über fünf Jahre und wird vom Bayerischen Kultusministerium verantwortet.
  • Ziel ist, die KiPrax-Klassen bei hoher Nachfrage sukzessive auszubauen.

Ausbildung im Vergleich

aktuell:
Kinderpflege
10. Klasse

neu:
KiPrax
10. Klasse

35 Stunden
Unterricht
pro Woche

24 Stunden
Unterricht
pro Woche

4 Schultage
pro Woche

3 Schultage
pro Woche

6 Stunden
Sozialpäd. Praxis am Kind
pro Woche

12 Stunden
Sozialpäd. Praxis am Kind
pro Woche

1 Tag
Praxis pro Woche
in der Einrichtung

2 Tage
Praxis pro Woche
in der Einrichtung

Vergütung

Vergütung

Urlaubsanspruch
in schulfreier Zeit

Urlaubsanspruch
in schulfreier Zeit

Das bedeutet KiPrax für dich:

  • Praxis von Anfang an: Du bist intensiv eingebunden und lernst direkt in der Kita.
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Eine Vergütung macht die Ausbildung attraktiver und gerechter.
  • Berufsnahe Vorbereitung: Theorie und Praxis greifen eng ineinander – es ist eine exzellente Grundlage für den Beruf und eine mögliche Weiterbildung.
  • Attraktiv & chancengleich: Du lernst in einem modernen Modell, das Ausbildung langfristig stärkt und zugänglicher macht.