Berufsfachschule für
Kinderpflege

Berufsfachschule für Kinderpflege

Berufsabschluss:

Staatl. geprüfte Kinderpflegerin/Staatl. geprüfter Kinderpfleger

Voraussetzung:

Erfolgreicher Mittelschulabschluss
Qualifizierender Mittelschulabschluss
Mittlerer Schulabschluss

Was erwartet mich im Unterricht?

Pflichtfächer im ersten und zweiten Jahr
Religionslehre und Religionspädagogik nach Konfession
Deutsch und Kommunikation
Englisch
Sozialkunde und Berufskunde
Pädagogik und Psychologie
Ökologie und Gesundheit
Rechtskunde
Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung
Werkerziehung und Gestaltung
Musik und Musikerziehung
Sport- und Bewegungserziehung
Hauswirtschaftliche Erziehung
Säuglingspflege
Sozialpädagogische Praxis

Wahlfach:

Mathematik  

Wie ist das Praktikum für das Berufsfeld organisiert?

Wir arbeiten mit den Leiterinnen und Erzieherinnen der Kindergärten der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zusammen. Diese stellen Ihnen nach der jeweiligen Personalsituation einen Praxisplatz für die gesamte Ausbildungszeit zur Verfügung. Wir haben die Praktikumszeiten so geregelt: In der 10. Klasse besuchen Sie den Kindergarten ab November zu einem einwöchigen Blockpraktikum und anschließend an einem wöchentlichen Praxistag. Am Beginn der 11. Klasse steht wieder ein einwöchiges Blockpraktikum, an das sich wiederum ein wöchentlicher Praxistag anschließt.

Kann ich auch den mittleren Schulabschluss erwerben?

Bei einer Prüfungsgesamtnote bis 3,0 erhalten Sie mit dem Abschlusszeugnis den mittleren Schulabschluss, wenn mindestens ausreichende Kenntnisse im Fach Englisch vorliegen. Das setzt voraus, dass Sie entweder im Fach Englisch den Quali abgelegt haben oder einen mindestens 5-jährigen Unterricht (einschl. dem Unterricht an der BFS) in diesem Fach nachweisen.

Welche finanziellen Aufwendungen kommen auf mich zu?

Während der Ausbildung haben Sie Anspruch auf Ausbildungsförderung. Hierzu erhalten Sie vom zuständigen Amt für Ausbildungsförderung des Landratsamtes Bad Kissingen bzw. Bad Neustadt nähere Informationen. Während der gesamten Ausbildungszeit besteht Lernmittelfreiheit, außerdem ist der Schulweg während der 10. Klasse kostenfrei.

Aktuelles

Luis, Sebastian, Fiona und Ida der Kinder-Pflege-Klasse 11e stellen in einem Video die Ausbildung am BBZ Münnerstadt vor.

20250919_152948000_iOS.MOV

Unterrichtsbeispiel: Sprache und Literacy

Angehende Kinderpflegerinnen bzw. Kinderpfleger machen im Berufsalltag die Erfahrung, dass Kinder Freude am Sprechen, Erzählen, Betrachten von Bilderbüchern und dem Vorlesen von Geschichten haben. Die Förderung des Themen- und Bildungsbereiches „Sprache und Literacy“ erfolgt durch vielfältige Aktivitäten.

Weiterlesen »

Unsere Anschrift

Berufsbildungszentrum Münnerstadt
Altstadtweg 1
97702 Münnerstadt
Telefon: 0 97 33 / 8 11 90
Fax: 0 97 33 / 8 11 950
e-mail: verwaltung@bbz-muennerstadt.de

Hallo, mein Name ist Emma, 

ich bin 16 Jahre alt und mache eine Ausbildung als Kinderpflegerin am BBZ in Münnerstadt. 

Bevor ich die Ausbildung als Kinderpflegerin angefangen habe, besuchte ich die Mittelschule und schloss diese mit dem Quali ab. Da ich sehr gerne mit Menschen in Kontakt trete und offen auf diese zugehe, war für mich klar, dass ich einen sozialen Beruf erlernen möchte. In der 8. Klasse absolvierte ich ein Schülerpraktikum im Kindergarten und habe gemerkt, dass mir das Arbeiten mit Kindern liegt und mir viel Freude bereitet. Auch durch mein ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Vereinen wurde ich bestärkt diesen Beruf zu erlernen.

Der Beruf bietet viel Abwechslung, da kein Tag wie der andere ist und man jeden Tag neuen Situationen begegnet. Es erfüllt mich, den Kindern in ihrer Entwicklung zu begleiten, sie zu fördern und ihnen ein sicheres, liebevolles Umfeld zu bieten. Die Arbeit mit Kindern ist abwechslungsreich, verantwortungsvoll und sinnstiftend – genau das, was ich mir für meine berufliche Zukunft wünsche. Die Fächer in der Schule, die Theorie und Praxis beinhalten, bereiten mich sicher auf meine wöchentlichen Praxisbesuche im Kindergarten vor.

Ich bin sehr froh, die Ausbildung als Kinderpflegerin am BBZ angefangen zu haben. Fachunterricht und Praxisbesuch bereiten mir Freude, und daneben werde ich auch von den hilfsbereiten Lehrer*innen bestärkt. 

Nachdem ich die Kinderpflegeausbildung absolviert haben werde, werde ich voraussichtlich die Fachakademie für Sozialpädagogik am BBZ Münnerstadt besuchen, um mich als Erzieherin weiterzubilden.