
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung
Berufsabschluss:
2 Jahre: Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung
3 Jahre: Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung/Hauswirtschafter/in
Voraussetzung:
beendigte Vollzeitschulpflicht
Dauer:
2 oder 3 Jahre, je nach Berufsabschluss
Verkürzung der dreijährigen Ausbildung möglich, wenn mittlerer Schulabschluss bereits vorliegt
Aufnahme:
Die Anmeldungen sind nach dem Zwischenzeugnis im Februar, spätestens bis zum 31. Juli jeden Jahres an das Sekretariat der Schule zu richten.
Schwerpunktbildung
über angebotene Wahlpflichtfächer in der 11. und 12. Klasse: Pro Jahrgangsstufe 1 Wahlpflichtfach mit 4 Wochenstunden und jeweils 2 Wochen Praktikum in der unterrichtsfreien Zeit.
Stundentafel
Mittlerer Schulabschluss
Bei einer Prüfungsgesamtnote bis 3,0 wird mit dem Abschlusszeugnis der mittlere Schulabschluss verliehen, wenn ausreichende Kenntnisse in Englisch (die dem Leistungsstand eines 5-jährigen Unterrichts entsprechen) nachgewiesen werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Familienpfleger/in, Meister/in, Techniker/in für Hauswirtschaft und Ernährung,?Fachhauswirtschafter/in, Betriebswirt/in für Ernährung- und Versorgungsmanagement, Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in usw.
Förderung und finanzielle Aufwendungen
Während der Ausbildung besteht Anspruch auf Ausbildungsförderung. Nähere Auskunft erteilt das zuständige Amt für Ausbildungsförderung (Landratsamt). Es besteht Lernmittelfreiheit und Kostenfreiheit des Schulweges (10. Klasse).
Wenn Sie Näheres wissen wollen, rufen Sie uns einfach an!
Unsere Anschrift
Berufsbildungszentrum Münnerstadt
Altstadtweg 1
97702 Münnerstadt
Telefon: 0 97 33 / 8 11 90
Fax: 0 97 33 / 8 11 950
e-mail: verwaltung@bbz-muennerstadt.de
2 Jahre: Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung
3 Jahre: Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung/Hauswirtschafter/in
Voraussetzung:
beendigte Vollzeitschulpflicht
Dauer:
2 oder 3 Jahre, je nach Berufsabschluss
Verkürzung der dreijährigen Ausbildung möglich, wenn mittlerer Schulabschluss bereits vorliegt
Aufnahme:
Die Anmeldungen sind nach dem Zwischenzeugnis im Februar, spätestens bis zum 31. Juli jeden Jahres an das Sekretariat der Schule zu richten.
Schwerpunktbildung
über angebotene Wahlpflichtfächer in der 11. und 12. Klasse: Pro Jahrgangsstufe 1 Wahlpflichtfach mit 4 Wochenstunden und jeweils 2 Wochen Praktikum in der unterrichtsfreien Zeit.
Stundentafel
Klasse 10 | Klasse 11 | Klasse 12 | |
Allgemeinbildender Lernbereich | |||
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Deutsch und Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Sozialkunde | 2 | 1 | 1 |
Sport | 2 | 1 | 0 |
Fachtheoretischer Bereich | |||
Ernährung | 3 | 3 | 2 |
Haushaltstechnologie | 1 | 1 | 1 |
Betriebswirtschaft | 2 | 2 | 3 |
Erziehung und Betreuung | 1 | 1 | 2 |
Englisch | 2 | 0 | 0 |
Fachpraktischer Lernbereich | |||
Speisenzubereitung und Service | 13 | 6 | 6 |
Raum- und Textilpflege | 2 |
2 |
3 |
Textiles Gestalten | 2 | 3 | 2 |
Gestalten von Räumen | 2 | 2 | 3 |
Wahlpflichtfächer | |
11. Jahrgang: | Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern |
12. Jahrgang: | Projektorientiertes Arbeiten |
Fachpraxis für Ernährung und Versorgung | |
10. Jahrgang: | 2 Blockwochen |
11. Jahrgang: | 1 Tag (8 Std.) pro Woche |
12. Jahrgang: | 1 Tag (8 Std.) pro Woche |
Mittlerer Schulabschluss
Bei einer Prüfungsgesamtnote bis 3,0 wird mit dem Abschlusszeugnis der mittlere Schulabschluss verliehen, wenn ausreichende Kenntnisse in Englisch (die dem Leistungsstand eines 5-jährigen Unterrichts entsprechen) nachgewiesen werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Familienpfleger/in, Meister/in, Techniker/in für Hauswirtschaft und Ernährung,?Fachhauswirtschafter/in, Betriebswirt/in für Ernährung- und Versorgungsmanagement, Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in usw.
Förderung und finanzielle Aufwendungen
Während der Ausbildung besteht Anspruch auf Ausbildungsförderung. Nähere Auskunft erteilt das zuständige Amt für Ausbildungsförderung (Landratsamt). Es besteht Lernmittelfreiheit und Kostenfreiheit des Schulweges (10. Klasse).
Wenn Sie Näheres wissen wollen, rufen Sie uns einfach an!
Unsere Anschrift
Berufsbildungszentrum Münnerstadt
Altstadtweg 1
97702 Münnerstadt
Telefon: 0 97 33 / 8 11 90
Fax: 0 97 33 / 8 11 950
e-mail: verwaltung@bbz-muennerstadt.de

Die Geschichte von Fabian
Hey,
Fabian hier.
Ich bin 22 Jahre alt und komme aus dem Landkreis Bad
Kissingen.
Zurzeit besuche ich die 11. Klasse der Berufsfachschule
für Ernährung und Versorgung.
Jahr für Jahr macht die Ausbildung immer mehr Spaß.
Nach Abschluss der 12. Klasse bin ich ,,Assistent für Ernährung und Versorgung".
Danach möchte ich gerne Lehrer werden.
Mit ein bisschen Fleiß erlernt man hier einen sehr wertvollen und vielseitigen Beruf.
PS: die Lehrkräfte sind extremst hilfsbereit und freundlich! Mach dir deshalb keine Sorgen und bis bald!