Überblick über die theoretische und praktische Ausbildung sowie Fächer
Die Ausbildung im Überblick
2 Jahre theoretische Ausbildung
Lernort: Fachakademie für Sozialpädagogik
mit Praxisblöcken
mit theoretischer Abschlussprüfung
1 Jahr Berufspraktikum
gleichzeitige Begleitung durch die Fachakademie
über Praxisbetreuung und durch Seminarveranstaltungen
Praktische Prüfung + Colloquium
Berufsziel/Abschluss
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Allgemein bildende Abschlüsse
Pflichtfächer, Lernfelder und Übungen
Pflichtfächer
• Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
• Politik und Gesellschaft/Soziologie
• Mathematisch - naturwissenschaftliche Bildung
• Ökologie/Gesundheitspädagogik
• Recht und Organisation
• Literatur- und Medienpädagogik
• Englisch
• Deutsch
• Theologie/Religionspädagogik nach Konfession
• Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
• Kunst- und Werkpädagogik
• Musik- und Bewegungspädagogik
Sozialpädagogische Praxis in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
Zusatzfach
Mathematik
Lernfelder
Fachinhalte und Handlungskompetenz werden bezogen auf die berufliche Praxis in Lernfeldern vermittelt:
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
zum Beispiel:
• Elementarpädagogik/Kinder unter 3
• Elementarpädagogik (3 – 6 Jahre)
• Erlebnispädagogik
• Arbeit mit Kindern mit ADHS
• Arbeit mit Kindern mit aggressivem Verhalten
• Interkulturelle Erziehung/Integration
• Hausaufgabenbetreuung
• Stationäre Jugendhilfe
• Alltagsgestaltung für Menschen mit Behinderung
• Darstellendes Spiel/Theater
• Chor
• Instrumentalunterricht (Gitarre/Zauberharfe/Percussion)
• Musizieren mit Kindern
• Partizipation
• Elektronische Datenverarbeitung
• Umweltbildung
• Sexualpädagogik
• Entspannung und Körperarbeit
• Philosophieren mit Kindern
• Gestaltung des täglichen Lebens
