Projekt Klimaschule
Das BBZ beteiligt sich am bayernweiten Projekt "Klimaschule". Aktuelles und unser Hintergrund:
Aktuelles:
Zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 bekamen wir die Nachricht, dass wir die Zertifizierung als "Klimaschule" in Silber erhalten. Die Übergabe des Zertifikats findet am 17.12.2024 in Würzburg statt.
Hintergrund:
Wer wir sind, was wir wollen, was wir schon getan haben und woran wir arbeiten:
|
„Klimaschule" - Was ist das?
Das Programm Klimaschule Bayern ist ein
Kooperationsprojekt des Kultus- mit dem Umweltministerium, durch das Schulen
aktiv das Pariser Klimaschutzabkommen unterstützen können. Das bedeutet
konkret: Der Temperaturanstieg soll im globalen Mittel möglichst auf 1,5°C seit
1850 begrenzt und die Klimaneutralität weltweit erreicht werden. |
|
|
Wer sind wir?
Zunächst haben sich in einem
„Qualitätszirkel" sieben Lehrkräfte aus allen BBZ-Schularten und der
Hausmeister zusammengefunden. Acht Personen mit unterschiedlichen Erfahrungen
und individuell verschiedenen Beweggründen, aber der gemeinsamen Überzeugung, dass
es höchste Zeit ist, die Klimaerhitzung einzudämmen.
Schon bald sind auch
Studierende sowie Schülerinnen und Schüler dazugekommen und waren sowohl an der
Planung als auch an der Durchführung von Aktionen
beteiligt. |
|
|
|
|
Warum bewirbt sich das BBZ?
Wir wollen, dass unser Schulbetrieb so klimaneutral
wie möglich wird. Alle Menschen am BBZ sollen für das Problem sensibilisiert werden
sowie Wissen und Kompetenzen entwickeln können. Dabei bekommen wir durch das
Projekt zahlreiche Unterstützungs-, Informations- und Austauschmöglichkeiten
und können das Gütesiegel
„Klimaschule Bayern" erreichen. |
|
|
Was haben wir bisher gemacht?
-
Wir haben an bayerischen Vernetzungstreffen teilgenommen
-
Wir haben unsere Arbeit am "Pädagogischen Tag"
vorgestellt und uns damit Auftrag und Unterstützungszusage durch das gesamte
Kollegium eingeholt
-
Wir haben differenziert und genau den CO2-Verbrauch unseres
Schulbetriebs erhoben und berechnet
-
Wir haben unser Projekt in allen Klassen und
vielen Gremien vorgestellt und diskutiert
-
Wir haben eine Auftaktveranstaltung gemeinsam
mit Schülerinnen und Schülern und Studierenden geplant und für alle durchgeführt
-
Wir haben eine Fortbildung „Digitale Medien und
Bildung für nachhaltige Entwicklung" an die Schule geholt und daran
teilgenommen
- Wir haben eine "Klima-Challenge" in den Klassen angezettelt und versuchen, die Ideen und Vorschläge mit der größten Zustimmung zu verwirklichen
-
Wir haben Strukturen zur arbeitsteiligen
Weiterarbeit geschaffen
- Wir haben einen Klimaschutzplan in
ausgewählten Handlungsfeldern erarbeitet
-
Diesen Klimaschutzplan haben wir beschlossen, veröffentlicht und am 30. April 2024 eingereicht. Hier können Sie ihn herunterladen und anschauen.
|
|
Woran arbeiten wir gerade?
-
Wir haben eine Reihe von kleinen und größeren Projekten und Maßnahmen arbeitsteilig in Angriff genommen
- Das größte Projekt derzeit ist eine "Mitfahr-APP", mit der Schüler/innen und Lehrkräfte auf einfache Weise Mitfahrgelegenheiten vereinbaren können: so können wir Zeit, Geld, Ressourcen und CO2-Ausstoß sparen.
- Wir arbeiten daran, eine noch stärkere und kontinuierlichere Schüler/Studierendenbeteiligung zu ermöglichen: Es gibt in nahezu allen Klassen "Klimabotschafter", die sowohl Ansprechpartner von SchülerInnen und Qualitätszirkel sind, als auch als eigene Gruppe (mit gewählten Sprecherinnen) selbständig arbeiten
- Wir setzen den Klimaschutzplan Schritt für Schritt um
-
Wir evaluieren die die durchgeführten Maßnahmen
bzw. Veränderungen
-
Wir stellen diese Arbeit öffentlich dar
-
Wir verstetigen den Entwicklungsprozess durch geeignete
Weitergabe an die jährlich neuen Klassen
|
|
|
Wichtig ist uns,
dass die gemeinsame Arbeit kein
„Strohfeuer" ist, sondern nachhaltig wirkt. Wir planen deshalb nicht nur bis zur
Abgabe der Teilnahmeunterlagen oder der angestrebten Verleihung eines
Gütesiegels „Klimaschule", sondern wollen langfristig am Thema dranbleiben.
|
|
Die Klimaerhitzung ist die größte Herausforderung der
Menschheit.
Jede und jeder kann etwas tun.
Gemeinsam können wir viel erreichen!
|
|
|
|
Text und Fotos: Claus Berger, Sprecher des Qualitätszirkels Klimaschule am BBZ Münnerstadt
Grafiken: Klimaschule Bayern (https://www.klimaschule.bayern.de )
Kontakt: Klimaschule@bbz-muennerstadt.de |